Letzten Donnerstag war es so weit: 100 Tage Schulkind! Dieser besondere Tag der 1c stand ganz im Zeichen der Zahl 100. Die Kinder sollten 100 Dinge von zuhause mitbringen – und das wurde mit Begeisterung umgesetzt. Am großen Tag wurden die mitgebrachten Schätze zunächst gebündelt. Jedes Kind hatte sich etwas anderes einfallen lassen: bunte Perlen, Bauklötze, Nudeln oder Steine. Gemeinsam nahmen wir die Zahl 100 unter die Lupe und entdeckten, wie unterschiedlich und vielseitig sie dargestellt werden kann. Dann wurde es kreativ! Die Kinder klebten 100 funkelnde „Diamanten“ auf ein Blatt, gestalteten Perlenketten, bauten beeindruckende Bauwerke aus 100 Bausteinen und zählten gemeinsam 100 Finger. Auch eine Krone mit durfte nicht fehlen. Der …
Am Dienstag feierten alle Kinder und ihre Lehrer*innen Fasching. In der Aula wurde fröhlich getanzt, gesungen und gelacht. In allen bunt geschmückten Klassenräumen gab es Leckereien, Musik und Spiele. Hier ein paar Eindrücke:
Es gibt etwas Neues an der Eckerkoppel - seit dieser Woche ist das lang ersehnte Trampolin da! In der Kinderkonferenz wurde letztes Jahr beschlossen, dass sich die Kinder ein Trampolin für den Schulhof wünschen. Das sollte aus einem Teil des Erlöses des Sponsorenlaufs gezahlt werden. Leider ist so ein Trampolin ganz schön teuer. Aber Dank einer großzügigen Spende des Bügervereins Farmsen und der Elternschaft beim Bastelfest, konnte der Kindertraum jetzt erfüllt werden. Schon der Einbau war spannend zu beobachten und nun wird fröhlich gehüpft. Wir bedanken uns ganz herzlich und springen eine Runde für Sie mit!
100 Tage Schulkind! Die Klasse 1b hat ein kleines Fest zum 100. Schultag gefeiert. Gemeinsam haben die Kinder der 1b 100 Wörter geschrieben, 100 Felder ausgemalt, 100 Aufgaben gerechnet und 100 Fingerabdrücke gestempelt. Auch wurden Kronen gebastelt. Zum Fest des Tages gab es dann noch einen Kuchen.
Ausflug zur Kunsthalle Die Klasse 4a hat die Kunsthalle besucht. Das Coole war, dass es nicht nur Bilder zu sehen gab. Es gab auch Statuen. Am besten haben mir die Spaghetti Statuen gefallen. Wir durften auch mit Kohle malen und mit Farbpuder. Es war so ein schöner Tag. Ich bedanke mich noch einmal bei den Lehrern. Von Mariam Girgis
Kunst trifft Deutsch - Die drei Spatzen Die Klasse 1a hat sich vor Weihnachten mit dem Gedicht “Die drei Spatzen” von Christian Morgenstern beschäftigt. Nun wurde in den letzten Wochen das Gedicht im Kunstunterricht aufgegriffen und es entstanden Stück für Stück aus einer Kombination von Wasserfarben und Papierarbeiten tolle Kunstwerke.
Wir haben das Tibetische Zentrum in Berne besucht. Es gab viel zu entdecken und die Kinder haben viel über den Buddhismus gelernt. Am Ende haben wir noch einige Minuten meditiert. 🧘♀️🧘🧘♂️
Die Schule im Märchenwald Wir, die Kinder der 3a, haben uns zusammen mit unserer Lehrerin Frau Paulick ein Theaterstück ausgedacht, um es den Kindern der 1. Klassen zur Einschulung vorzuführen. Es begann so: Im letzten Dezember haben wir überlegt, welche Märchenfiguren überhaupt mitspielen und wie sie zur Schule kommen sollen. Als wir das geklärt hatten, haben wir die Rollen verteilt. Es gab den Wolf und Rotkäppchen, Hänsel und Gretel, die Prinzessin und den Froschkönig, die sieben Zwerge und Rumpelstilzchen und viele mehr. Zuerst probten wir in kleinen Gruppen in der Klasse, da hatten wir noch keinen festen Text. Einige Monate später durften wir mit Kostümen auf der großen Bühne proben. Frau Paulick hat uns Texte erstellt, die wir …
„Guten Tag ich bin der Nikolaus…“ sangen am 6.12. alle Vorschulkinder und die Kinder der 1. Klassen zusammen in der „Wanne“. Und dann stand er auch schon da: Der Nikolaus mit seinem großen goldenen Buch und dem großen Sack voller leckerer Überraschungen für jedes Kind. Danke lieber Nikolaus. Hoffentlich bis zum nächsten Jahr. „Alle Jahre wieder….“
Im Sachunterricht hat die Klasse 3d sich mit dem Thema Getreide beschäftigt. Es wurde viel über Getreidesorten, den Aufbau einer Getreidepflanze und eines Getreidekorns, den Weg vom Korn zum Brot und die Zutaten für ein gesundes Brot gelernt. Dazu gehörte auch eine Brotverkostung, bei der die Kinder mit Begeisterung mehrere Brotsorten probiert haben und auch überlegt haben, welche wohl besonders gesund sein könnten. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit durften wir auf dem Gut Karlshöhe selbst Getreide zermahlen, sowohl auf Steinplatten wie in der Steinzeit als auch mit Kornmühlen. Außerdem durften wir Haferflocken selbst quetschen und danach zum Frühstück essen und auch die Arbeit mit dem Dreschflegel ausprobieren. Am Ende ging es noch zu …